SEO Freelancer - Worauf sollten Sie achten?
Das Wichtigste in Kürze:
- Ein guter SEO Freelancer stellt viele Fragen und beantwortet ihre Fragen verständlich
- Er arbeitet transparent, strategisch und nachhaltig
- Er geht auf ihre individuellen Bedürfnisse ein und bietet keine Standardlösungen
- Er macht keine unrealistischen Versprechungen und kann Erfahrung bzw. Referenzen vorweisen
Fragen von und an den SEO Freelancer
Wer kein SEO-Experte ist, kann schwer beurteilen, ob ein Dienstleister wirklich kompetent ist oder nur mit leeren Versprechungen arbeitet.
Hier ich einige Tipps um gute SEO Freelancer von schlechten zu unterscheiden:
Fragen vom SEO Freelancer
- Was sind die gewünschten KPIs? Wiet wird Umsatz generiert? Sind dies steigende Trafficzahlen, Leads, Verkäufe? Reiner Traffic bzw. versprochene Rankings bringen noch keinen wirtschaftlichen Erfolg…
- Was ist die Zielgruppe? Charakteristiken der Zielgruppe: Spezifika wie Fragen, Probleme, etc.
- Wer sind die gefühlten Hauptkonkurrenten? Nach meiner Erfahrung weiß der Kunde nicht immer, wer eigentlich online die Hauptkonkurrenten sind. Hierfür fehlt manchmal das nötige Online Marketing Verständnis – trotz dieser teilweisen Einschränkung, hilft die Frage oft, die Hauptkonkurrenten zu erkennen und die Optimierungsmaßnahmen darauf auszurichten…
- Was ist ihr USP (Alleinstellungsmerkmal) gegenüber der Konkurrenz?
- Welche technischen Voraussetzungen sind gegeben (Shopsystem, CMS …)?
- Wurden schon einmal SEO Maßnahmen getroffen? und wenn ja, welche?
- Welche Online Marketing Maßnahmen werden sonst noch eingesetzt (Email, Social Media etc.)
- Aktive Nachfrage nach Zugängen zu Ihrem Trackingtool und zur Google Search Console (bei Nichtnachfrage können Sie getrost von Unseriösität ausgehen…)
Fragen an den SEO Freelancer
Gute SEO Freelancer können Sie nicht nur an seinen Fragen erkennen, sondern auch an den Antworten auf ihre Fragen – hier geht es vor allem um Transparenz und Nachvollziehbarkeit der geplanten Arbeit sowie um das Vermeiden von unseriösen Versprechungen:
- Wie lange verdient der SEO mit seiner Profession sein Geld?
- Welche Erfahrung ist für ihren Onlinebusiness vorhanden (Ecommerce SEO, technische SEO, Local SEO, internationale SEO etc.)?
- Können Referenzen bzw. Fallbeispiele hierzu genannt werden?
- Wer sind die sonstigen Kunden? Schwerpunkte, Methoden bzw. Spezialisierungen des Freelancers…
- Gibt es einen Konkurrenzausschluß? und wenn ja, für wie lange? – ohne Ausschluß: Hände weg!
- Wird sich an die Google Richtinien für Webmaster gehalten?
- Wie sieht die Optimierung im Detail aus? Werden alle Änderungen an der Website und dem Linkportfolio mitgeteilt?
- Welche Tools werden verwendet?
- Wie wird der Erfolg der Maßnahmen dokumentiert bzw reported?
- Wann kann mit dem Erfolg gerechnet werden? – SEO ist zu strategisch und spielt in jeden Online Bereich hinein: bis auf wenige „Low Hanging Fruits“ benötigen starke Rankingverbesserungen durchschnittlich 3 – 6 Monate…
- Gibt es eine Garantie für Rankings? Wenn ja: Hände weg!
Die Auswahl des richtigen SEO-Experten kann einen erheblichen Einfluss auf den Online-Erfolg des Unternehmens haben. Durch das Stellen dieser gezielten Fragen kann ein kompetenter Partner gefunden werden, der transparent arbeitet und realistische Ergebnisse liefert. Nehmen Sie sich Zeit für die Auswahl und vergleichen Sie mehrere Anbieter, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Denken Sie daran, dass erfolgreiche SEO-Arbeit Zeit braucht und ein kontinuierlicher Prozess ist. Ein guter SEO-Freelancer wird Ihnen helfen, langfristige und nachhaltige Verbesserungen für Ihre Online-Präsenz zu erzielen, anstatt auf kurzfristige Tricks zu setzen.
Weitere Hinweise
Neben den Fragen gibt es weitere Signale mit denen sich vergewissert werden kann, ob es sich beim Diensteister um einen guten SEO Freelancer handelt:
Fachwissen und Erfahrung des SEO Freelancers
- Ein guter SEO kennt sich umfangreich mit Onpage-, Offpage- und technischer SEO aus. Dies bedeutet er hat umfangreiche HTML-, CSS- und JS- Kenntnisse, verfügt über Erfahrung in der Page Speed Optimierung, Schema Markup etc. – Fragen Sie gerne einmal nach Details… ein guter SEO wird Ihnen auch komplexere SEO Konzepte verständlich erklären
- SEO spielt in jeden anderen Entwicklungsbereich mit hinein – in technisches Development, Redaktion, Design und Marketing. Größtmögliche Kenntnisse sind hier wünschenswert, um auch auf Augenhöhe mit den entsprechenden Enwicklern zusammen zuarbeiten.
- Natürlich verfügt der SEO Freelancer auch über erweiterte Google Kenntnisse: Updates, Tools & Trends (auch hier gerne Details erfragen – ABER: In den entsprechenden Blogs, Netzwerken etc. kursieren durch selbsternannte SEO Experten immer auch sehr viele reißerische Falscheinschätzungen – hier sollte ein guter SEO aber detailliert Stellung zu nehmen können)
Strategie & Nachhaltigkeit
- SEO ist ein Teilbereich des Online Marketings und sollte nicht alleinstehend betrachtet werden. Es ist oft der wichtigste Marketingkanal, kann aber erst im Zusammmenspiel mt den anderen Marketingkanälen synenergitische Wirkung erzielen. Jede gute SEO sollte also strategisch immer die anderen Kanäle berücksichtigen.
- Gute SEO dient nicht allein guten Rankings bzw. Trafficsteigerung: Es geht um den wirtschaftlichen Erfolg, also um Leadgenerierung, Conversionen und Userexperience – auch dies muss Teil der strategischen SEO sein…
- Es kann nur optimiert werden, was gemessen wird: Alle Entscheidungen müssen datengetrieben getroffen werden (es gibt sehr viele SEO Anfänger, die falsche Entscheidungen aus dem Bauch heraus treffen).
- SEO ist ein Marathon, kein Sprint: Ein guter SEO-Freelancer entwickelt eine nachhaltige Strategie, die auf langfristigen Erfolg ausgerichtet ist, anstatt auf kurzfristige Tricks zu setzen, die möglicherweise später zu Problemen führen können.
- Strategisches Vorgehen schließt einfache standardisierte Angebote aus: Jede SEO Strategie berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse des Kunden, geht von vorhandenem aus und entwickelt die individuellen, maßgeschneiderten Maßnahmen. Auch wenn die individuelle Angebotserstellung für uns SEOs immer sehr zeitintensiv und nervend ist, ist es trotzdem unvermeidlich etwaige Standardisierungen zu vermeiden.
2.3. Aquise & Preise
- Ist der SEO Freelancer mit Kaltaquise auf Sie zugetreten? Sofort Hände weg: Gute SEOs werden viel gesucht und zumindest bei Google auch gut gefunden….
- Sind die Versprechungen sehr hoch gegriffen (sehr schnelle Rankingerfolge, Trafficsteigerung), oder wird mit allgemeinen (Martketing-) Zahlen ohne wirklich individuellen Bezug um sich geworfen, brauchen Sie gar nicht weiter zuzuhören…
- Sind die Preise zu gut um wahr zu sein? Dann ist es auch so: Qualifizierte SEO Freelancer unter 100 Euro die Stunde gibt es einfach nicht (sie würden ja auch nicht für Lohndumping arbeiten…). Bei Billigangeboten kann nur minderwertige Arbeit erwartet werden!
- Niemals (und wirklich NIEMALS – außer Sie sind Google Ads Kunde) melden sich Google-Mitarbeiter bei Ihnen! In allen SEO Belangen wird sich niemals ein Google Mitarbeiter mit ihrer Website befassen! – auch wenn dies einige Anbieter behaupten. Ich kenne einige Google Mitarbeiter persönlich und habe noch niemals so gut geschultes Personal hinsichtlich der Dinge , die erzählt werden dürfen und welche nicht, getroffen – alle Tipps sind bei aller Nettigkeit immer etwas allgemein und unverbindlich… und so ist es auch in den entsprechenden Hilfeforen…
SEO Freelancer: der Vertrag
Bei Verträgen gilt grundsätzlich: Achten Sie auf die Schriftform!
Es sollten alle Aufgaben und Pflichten festgehalten werden, damit spätere Streitigkeiten vermieden werden.
Fraglich ist, ob es sich um einen Werk- oder Dienstvertrag handelt.
Vertragliche Bestimmtheit von SEO
Bei Streitigkeiten vor Gericht, die mangelhafte SEO Dienstleistungen zum Inhalt hatten, hat das Amtsgericht Hameln entschieden, dass die versprochenen SEO Leistungen bestimmbar sein müssen: Die einfache, allgemeine Vereinbarung von SEO Leistungen reicht nicht aus, um Rückforderungen zu rechtfertigen (AG Hameln, 04.07.2017, AZ 20 /C 250/14).
Auch wenn in die Begründung des AGs ziemlich fragwürdig ist – vereinbarte SEO Leistungen sollten also im Vertrag genauer beschrieben werden, um einklagbar zu sein.
Der SEO Werkvertrag
Die Frage, ob es sich um einen Werk- bzw. Dienstvertrag handelt wird durch die Art der Leistung bestimmt: Schuldet der SEO Freelancer die Erlangung bestimmter KPIs wie z.B. die Erreichung von TOP-Platzierung oder etwa eine bestimmbare Erhöhung des organischen Traffics, handelt es sich um einen Werkvertrag (der SEO Freelancer schuldet einen Erfolg bzw. ein bestimmtes Werk).
Auch wenn für den Auftraggeber diese Vertragsform sehr interessant ist (Bezahlung nur bei Erfolg) sind in der Regel solche Verträge zumindest fragwürdig, da meiner Erfahrung nach kein seriöser SEO Freelancer einen bestimmten, sehr hoch gesteckten Erfolg versprechen kann: gerade heute ändert sich das Zusammenspiel der einzelnen Rankingfaktoren allzu schnell und die Versuchung für den SEOler wird hier allzu groß, fragwürdige SEO Maßnahmen zu verwenden um zumindest ein kurzfristigen Erfolg zu erringen und so seine Entlohnung zu gewährleisten.
Manchmal ist ein kurzfristiger Rankingerfolg zwar auch möglich, langfristige Erfolge werden jedoch nur durch umfassendere, nachhaltigere Maßnahmen erreicht (Ausnahme sind vereinzelte Low-Hanging-Fruits-Optimierungen: Mit wenig grundsätzlichen Aufwand bei der Indexierbarkeits- oder Schwellenkeyword- Optimierung kann langfristig erfolgreich für einzelne, wichtige Keywords optimiert werden).
Rankinggarantien gehen oft einher mit der vertraglichen Festlegung wenig relevanter, wettbewerbsarmer Keywords, bei denen kaum Conversionen zu erwarten sind.
Reine Rankingversprechen berücksichtigen also nicht die conversionsnähe und gehen nicht mit den anderen Marketingmaßnahmen des Auftraggebers einher um die bestmöglichen Ziele zu erreichen.
Zudem ist es für den Auftraggeber oft schwierig den Erfolg der SEO-Arbeit zu messen: Rankings wechseln fast stündlich, werden regerankt und Nutzer-, Device- und Standort-personalisiert. Auch zeigen verschiedene SEO Tools unterschiedliche Ergebnisse aufgrund unterschiedlicher Messungsarten: Lokale, unpersonalisierte Rankings sind für den Normaluser fast nie möglich zu erfassen.
Diese fehlende Transparenz findet sich zumeist auch bei den getätigten Optimierungsmaßnahmen solcher Garantiegeber so dass innerhalb der großen SEO Kommune und von Google selbst von solchen Anbietern nicht grundlos abgeraten wird.
SEO Freelancer - der Dienstvertrag
Bei einem Dienstvertrag schuldet der SEO Freelancer einen bestimmten Dienst bzw. Tätigkeit (es fehlt also ein bestimmtes Erfolgsversprechen):
Der Dienstleister zieht dies natürlich vor, da er keinen Erfolg schuldet.
Allerdings grenzt, wie besprochen, das Versprechen eines hochrangigen Erfolgs bei Google an Unseriösität und allgemein werden solche Versprechen nur von jungen, unerfahrenen SEO Freelancern und kleinen SEO Agenturen abgegeben: die Gefahr für Abstrafungen wächst erfahrungsgemäß mit der Höhe an Versprechungen.
Bei Dienstverträgen kommen beide Seiten nicht zu kurz:
Der Dienstleister bekommt für seine Arbeit sein Geld und der Auftraggeber die entsprechende Leistung. Die Qualität der Leistung hängt somit an der Erfahrung und dem Können des Freelancers ab. Die Erfahrung läßt sich leicht überprüfen, die Referenzen einsehen und die Gefahr hier fehlzutreten ist für den Auftraggeber viel geringer.
Abwägung Dienst- & Werkvertrag
Wann es sich um einen Werk- bzw. Dienstvertrag handelt scheint nur auf dem ersten Blick klar: Hier wird das Eintreten eines Erfolges (Werkes) versprochen, dort wird eine Dienstleistung versprochen.
Allerdings kann unter Umständen die Optimierungsleistung sehr wohl als Werk angesehen werden – der SEO Freelancer verspricht erfahrungsgemäß oft den Eintritt eines Erfolges. Die feine Unterscheidung wird durch die genaue Vertragsfestlegung bestimmt – es muss also genau festgelegt werden, ob ein Eintritt eines Erfolges nicht doch versprochen wurde (auf AGBs achten).
Ergibt die Auslegung des SEO Vertrages einen Werkvertrag, kann der Auftraggeber bei Nichteintritt des Erfolges Schadensersatz verlangen – ob die Möglichkeit eines Erfolgseintritts bestanden hat, spielt hierbei keine Rolle (Arbeitsgericht Düsseldorf 17.07.2008 – Aktenzeichen: 39 C 5988/08).
Bei Auslegung als Dienstvertrag kann der Auftraggeber die Entlohnung nur bei absoluter Nutzlosigkeit der getätigten Maßnahmen unterlassen – Oberlandesgericht Koblenz 26.02.2007, Aktenzeichen: 12 U
1433/04).
Weitere Haftungsmöglichkeiten
Black-Hat-SEO
Der Auftraggeber sollte bei Vertragsabschluß dringend darauf achten, dass die Google Richtlinien für Webmaster in den Vertragsinhalt mit einfließen. Hierdurch wird einigermaßen sicher gewährleistet, dass der SEO Freelancer keine Black-Hat-SEO (von Google nicht tolerierte SEO Maßnahmen, die zur Abstrafung führen können) betreibt.
Verstöße gegen die Google Richtlinien könnten eine Abstrafung (bis zum Ausschluß aus dem Googe Index) nach sich ziehen. Schwere Verstöße des SEOs Freelancers können dann ein gesondertes Rücktrittsrecht bzw. Schadensersatz zur Folge haben – eine Wiederaufnahme in den Google-Index kann sich aber lange hinauszögern.
Urheberrecht
Weiterhin können auch Ansprüche gegen den Auftraggeber entstehen, wenn der SEO Freelancer gegen die Richtlinien des Marken- und Urheberrechts verstößt.
Gerade im Ecommerce SEO findet dies durch Benutzung fremder Markennamen in den Metaangaben oder als versteckter Text Anwendung (siehe auch Bundesgerichtshof 18.05.2006, Aktenzeichen: I ZR 183/03 und 08.02.2007, Aktenzeichen: I ZR 77/04).
Ein weiteres Urteil des Bundesgerichtshofes (vom 04.02.2010, Aktenzeichen: I ZR 51/08) stellt klar, dass nicht nur versteckte Nennung der fremden Markennamen ein Verstoß darstellt, sondern auch die sichtbare Nennung, die dazu geeignet ist Durchschnittsuser (und Google) so zu täuschen, dass diese meinen, es handelt sich um die Originalseite der fremden Marke bzw. eines vertraglich autorisierten Unternehmens.
So erkennen Sie auf Anhieb schlechte SEO Freelancer:
Für den Laien ist es also nicht immer ganz einfach herauszufinden, ob ein SEO Dienstleister gut ist. Umso einfacher ist es aber zumindest sehr schlechte SEO Anbieter herauszufiltern:
- Verspricht schnelle Top-Rankings oder garantiert „Platz 1 bei Google“
- Arbeitet intransparent
- Wenn jemand nur mit Fachjargon um sich wirft oder keine klaren verständlichen Erklärungen abgibt
- Nutzt fragwürdige Methoden (gekaufte Backlinks, Keyword-Stuffing etc.)
- Kann keine nachweisbaren Erfolge oder Referenzen vorzeigen
- Behauptet, dass SEO nur einmal gemacht werden muss
- Behauptet mit Google in Verbindung zu stehen
- Wenn Interesse an den Kunden-Zielen vorhanden ist, sondern direkte Vorschläge ohne Analyse erfolgen
- Bei standardisierten Pakete ohne Rücksicht auf das individuelle Geschäft Geschäft
- Es gibt keine regelmäßigen Berichte oder messbaren Fortschritte.
- Der SEO kann nicht erklären, welche Maßnahmen er durchführt. Auf Fragen wird nur vage geantwortet („Geheimwissen“) oder komplett ausgewichen.
- Arbeitet ohne Daten und SEO-Tools
Lassen Sie sich also einfach in einem unverbindlichen Erstgespräch alle Punkte verständlich beantworten!
Ihr SEO Freelancer
20 Jahre Berufserfahrung in großen und kleinen Agenturen
… mit Kunden vom lokalen Rechtsanwalt über den produzierenden Mittelstand bis zu den Bundesministerien und den Global Playern
Laufende SEO Betreuung
Ist der Relaunch erfolgreich verlaufen und Nerven haben sich beruhigt, wird es Zeit weitere Potentiale auszuschöpfen
Ein Relaunch ist für alle Beteiligten immer sehr anstrengend und alle sind froh es hinter sich zu haben. Durch den Relaunch werden aber immer auch weitere ausbaufähige Potentiale erkannt und weitere laufende SEO Betreuung schöpft diese aus.
Nehmen Sie einfach Kontakt auf: Rufen Sie mich an, schreiben eine Mail oder vereinbaren online ein unverbindliches und kostenloses Erstgepräch:
☎ 030 / 53 00 56 01
SEO Freelancer bietet individuelle, professionelle SEO Beratung für viele verschiedene Branchen.